Der Rassehundeverband Alliance Cynologie International ACI
Seine Strukturen und Angebote, Mitgliedsvereine und Organisationen. Standards und Reglements.
Leitgedanke
Die erste Adresse rund um das gemeinsame Leben mit dem HundACI Litbild und Ziele
Was bietet der Alliance Cynologie International ACI
Kynologische ConsultingZuchtkompetenz
Aus- und Fortbildung
ACI Zuchtordnung
Sie entspricht dem internationalen Standard und allen Tierschutzanforderungen.Das Ziel ist die Förderung und Vertiefung der Gebrauchseigenschaften der Rassehunde.
ACI Zuchtordnung
ACI Team
Ihre Ansprechpartner beim ACIVorstandschaft des ACI e.V.
Geschäftsführender Vorstand der Alliance Cynologie International ACI e.V.
Rasseverzeichnis
Bitte wählen Sie im folgenden Verzeichnis ihre Rasse aus. Sie werden dann entsprechend zum Rassestandard weitergeleitet. Dort sind alle Pflichtgesundheitsuntersuchungen, sowie alle empfohlenen genetischen Untersuchungen aufgeführt, die sie für die Zucht dringend benötigen.
Pflichtgesundheitsuntersuchungen
Die vorgeschriebenen und empfohlenen Untersuchungen für die Zuchthunde der jeweiligen Rasse wird in der Zuchtordnung und dem Veterinärmedizinischen Beiblatt zur Zuchtordnung geregelt.
OsteochondrosisOsteochondrosis dissecans der Trochlea humeri OCD
Der FPC ist eine häufige Erkrankung des Ellbogengelenks mittelgroßer und großwüchsiger Hunderassen, aber auch kleinwüchsige Hunde können erkranken. Besonders oft sind Rottweiler, Retriever, Berner Sennenhunde, Deutsche Schäferhunde und Neufundländer betroffen. Aber auch andere mittelgroße und große Rassen und Mischlinge können erkranken.
Patella-Luxation PL
Kniescheibenluxation, Patellaluxation: beim Hund relativ häufig vorkommende Verlagerung der Kniescheibe. Es wird die angeborene Kniescheibenluxation von der durch äußere Einwirkungen hervorgerufenen Kniescheibenluxation unterschieden. Die Kniescheibenluxation kann zeitweise oder permanent auftreten. In den meisten Fällen besteht eine Verlagerung der Kniescheibe nach innen.
PDE – NME
Die Enzephalitis beim Mops ist eine erbliche Autoimmunerkrankung, die sich in einer schweren Entzündung des zentralen Nervensystems äußert. Dabei kommt es zu einer genetisch festgelegten Überreaktion des Immunsystems, bei der die Abwehrzellen die Nervenzellen des Gehirns schädigen.
Persistierende Glaskörperarterie
Persistierende Glaskörperarterie
Persistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis/ persistierender hyperplastischer primärer Vitreus (PHTVL/PHPV)
Persistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis/ persistierender hyperplastischer primärer Vitreus (PHTVL/PHPV)
Bei der PHTVL/PHPV (persistierende hyperplastische Tunica vas- culosa lentis/persistierender hyperplastischer primärer Vitreus) handelt es sich um eine angeborene Entwicklungsstörung des Auges.
Persistierende Pupillarmembran, Membrana pupillaris PPM / MPP
Findet diese Rückbildung nicht vollständig statt, bleiben Gewebereste auf der Iris oder auf der Linse bzw. der Linsenkapsel bestehen.
Polyneuropathien
Die Nervenkrankheit Polyneuropathie beginnt meist in den Zehen. Typische Symptome sind Missempfindungen wie Kribbeln, Stechen, Brennen und Taubheit, die symmetrisch an beiden Füßen auftreten, mit der Zeit stärker werden und sich bis zur Körpermitte ausbreiten können.
Get Social