Der Rassehundeverband Alliance Cynologie International ACI
Seine Strukturen und Angebote, Mitgliedsvereine und Organisationen. Standards und Reglements.
Leitgedanke
Die erste Adresse rund um das gemeinsame Leben mit dem HundACI Litbild und Ziele
Was bietet der Alliance Cynologie International ACI
Kynologische ConsultingZuchtkompetenz
Aus- und Fortbildung
ACI Zuchtordnung
Sie entspricht dem internationalen Standard und allen Tierschutzanforderungen.Das Ziel ist die Förderung und Vertiefung der Gebrauchseigenschaften der Rassehunde.
ACI Zuchtordnung
ACI Team
Ihre Ansprechpartner beim ACIVorstandschaft des ACI e.V.
Geschäftsführender Vorstand der Alliance Cynologie International ACI e.V.
Rasseverzeichnis
Bitte wählen Sie im folgenden Verzeichnis ihre Rasse aus. Sie werden dann entsprechend zum Rassestandard weitergeleitet. Dort sind alle Pflichtgesundheitsuntersuchungen, sowie alle empfohlenen genetischen Untersuchungen aufgeführt, die sie für die Zucht dringend benötigen.
Dachshunde
Niedrige, kurzläufige, langgestreckte, aber kompakte Gestalt, sehr muskulös, mit keck herausfordernder Haltung des Kopfes und aufmerksamem Gesichtsausdruck. Geschlechtstypische Gesamterscheinung. Trotz der im Verhältnis zum langen Körper kurzen Gliedmassen sehr beweglich und flink.

Dogo Argentino
Der Körperbau des großen Hundes zeigt sich athletisch, elegant und kräftig ohne jedoch riesig zu wirken. Er verfügt über eine kräftige Muskulatur und die Proportionen seines Körpers wirken sehr harmonisch. Außerdem hat der Dogo Argentino einen kräftigen Kopf und einen ebenso kräftigen Hals und seine Ohren zeigen sich in der Regel in hängender Form. Beim Gehen zeigt er sich selbstsicher und ruhig sowie mit einer gezielten und schnellen Reaktion.

English Cocker Spaniel
Fröhlich, robust, sportlich, gut ausgewogen, kompakt; der English Cocker Spaniel.

Entlebucher Sennenhund
Der „Entlebucher“ ist der kleinste der vier schweizerischen Sennenhunde. Er stammt aus dem Entlebuch, einem Tal im Gebiet der Kantone Luzern und Bern. Die erste Beschreibung unter dem Namen „Entlibucherhund“ stammt aus dem Jahre 1889, aber noch längere Zeit danach wurden der Appenzeller und der Entlebucher-Sennenhund überhaupt nicht voneinander unterschieden. Im Jahre 1913 wurden vier Exemplare dieses kleinen Treibhundes mit Stummelrute an der Hundeausstellung in Langenthal Prof.Heim, dem grossen Förderer der schweizerischen Sennenhunderassen, vorgestellt.

Eurasier
1960 entstand durch Kreuzung von Chow-Chow und Wolfspitz eine Hunderasse, die zunächst « Wolf-Chow » genannt wurde und nach Einkreuzung des Samojeden 1973 in « Eurasier » umbenannt und von der F.C.I. anerkannt wurde.

Flat Coated Retriever
Kräftig gebaut, kurz in der Lendenpartie, sehr rege, breiter Oberkopf; breit und tief in Brust und Rippenkorb; breit und stark in Lende und Hinterhand.
Französische Bulldogge
Umgänglich, fröhlich, verspielt, sportlich, aufgeweckt. Besonders liebevoll im Umgang mit ihren Besitzern und mit Kindern.

Golden Retriever
Die Golden Retriever gehören in vielen Ländern zu den beliebtesten Hunderassen. Zum typischen Erscheinungsbild des Golden Retrievers gehört das langhaarige, glatte oder auch leicht gewellte Fell mit guter Befederung - in Farben von Gold bis Creme variierend
Pflichtgesundheitsuntersuchungen
Die vorgeschriebenen und empfohlenen Untersuchungen für die Zuchthunde der jeweiligen Rasse wird in der Zuchtordnung und dem Veterinärmedizinischen Beiblatt zur Zuchtordnung geregelt.
Diabetes mellitus
Wenn Ihr Hund auffällig viel trinkt und sehr oft Wasser lassen muss, dann sollten Sie aufmerksam werden. Erst recht, wenn er ständig Hunger hat, viel frisst, aber trotzdem abmagert. Dies sind die offensichtlichsten Anzeichen für Diabetes beim Hund.
Dilatative Kardiomyopathie DKM
DKM: Darunter versteht man eine Herzmuskelerkrankung, bei der es zur Vergrößerung der Herzkammern und verminderter Kontraktionskraft kommt. Mittlerweile unterscheiden wir mehrere Formen dieser Erkrankung beim Hund.
Diskoide Lupus erythematodes
Krankheitsschübe bei systemischem Lupus erythematodes werden am häufigsten von Fieber, Abgeschlagenheit, Gelenk- und Muskelschmerzen begleitet. Was die befallenen Organe betrifft, zeigen sich Lupus-Symptome im Schub vor allem im Bereich von Haut und Gelenken, also mit Hautrötungen und Gelenkschmerzen.
Diskopathien Dackellähmung
Unter dem Begriff Dackellähme (Diskopathie) verstehen Tierärzte Lähmungserscheinungen der Gliedmaßen beim Hund. Die Erkrankung wird durch einen Bandscheibenvorfall beim Hund verursacht. Dabei tritt Gewebe aus der Bandscheibe aus und drückt auf umliegende Nerven.
Distichiasis, ektopische Zilien
eine Reizung und Schädigung der Hornhaut auftreten kann. Die Haare werden als Distichien bezeichnet und wachsen meist aus den Drüsenöffnungen heraus. Sie bilden also eine Art zweite Reihe an Wimpern. Die Erkrankung kann sowohl am Ober- als auch am Unterlid auftreten und kann eines oder auch beide Augen betreffen.
DOK Erbliche Augenerkrankungen
Bei den erblichen Augenerkrankungen gibt es einige ”rassetypische” Krankheiten, die überwiegend bei entsprechenden Hunderassen auftreten.
Ektopische Ureteren (Harnleiter)
Ektopische Ureteren (Harnleiter)
Ektropium-Auswärtsdrehung des Lidrandes (oft in Kombination mit Makroblepharon)
Ektropium Man darf ein offenes Auge nicht verwechseln (mit einem Ektropium, einer erblichen Fehlbildung, bei der sich das untere Augenlid nach außen stülpt). Ein Ektropium ist ein absoluter Fehler.
Get Social