Der Rassehundeverband Alliance Cynologie International ACI
Seine Strukturen und Angebote, Mitgliedsvereine und Organisationen. Standards und Reglements.
Leitgedanke
Die erste Adresse rund um das gemeinsame Leben mit dem HundACI Litbild und Ziele
Was bietet der Alliance Cynologie International ACI
Kynologische ConsultingZuchtkompetenz
Aus- und Fortbildung
ACI Zuchtordnung
Sie entspricht dem internationalen Standard und allen Tierschutzanforderungen.Das Ziel ist die Förderung und Vertiefung der Gebrauchseigenschaften der Rassehunde.
ACI Zuchtordnung
ACI Team
Ihre Ansprechpartner beim ACIVorstandschaft des ACI e.V.
Geschäftsführender Vorstand der Alliance Cynologie International ACI e.V.
Rasseverzeichnis
Bitte wählen Sie im folgenden Verzeichnis ihre Rasse aus. Sie werden dann entsprechend zum Rassestandard weitergeleitet. Dort sind alle Pflichtgesundheitsuntersuchungen, sowie alle empfohlenen genetischen Untersuchungen aufgeführt, die sie für die Zucht dringend benötigen.

Bolonka zwetna-Tsvetnaya Bolonka
Klein, leicht gestreckter, harmonischer Körperbau. Durch das üppige Haarkleid und die auffälligen Farben wirkt die Rasse elegant. Niedlicher, gefälliger Gesichtsausdruck. Die Farben des Bolonkas sollen nicht an Shih Tzu oder Pudel erinnern.

Bordeauxdogge (Dogue de Bordeaux)
Die Bordeauxdogge zählt zu den ältesten Hunden Frankreichs und geht womöglich auf die Alanerhunde zurück, insbesondere auf den Saupacker, von dem im 14. Jahrhundert Gaston Phébus

Bullmastiff
Der Bullmastiff ist seit dem 19. Jahrhundert in England verbreitet und damit eine vergleichsweise junge Rasse. Er entstand aus einer Kreuzung zwischen Old English Mastiff und Old English Bulldog (nicht Olde English Bulldogge) und wurde als Schutzhund für Wildhüter gezüchtet.

Cane Corso Italiano
Der Cane Corso ist ein großer (bis 68 cm, 50 kg), kräftiger, deutlich molosserartiger Hund. Der Ursprung und die Abstammung des Cane Corso ist noch nicht sicher belegt worden.
Chihuahua
Der Chihuahua gilt als die kleinste Rasse der Welt, benannt nach dem grössten Staat der Mexikanischen Republik (Chihuahua) wo er angeblich in der Wildnis lebte. Er wurde von den Indianern gefangen und domestiziert während der Tolteken Zivilisation.

Chinesischer Schopfhund
Ein kleiner, lebhafter und anmutiger Hund, Knochen mittelstark bis leicht. Körper ebenmäβig, entweder haarlos, mit Haarwuchs an den Pfoten, am Kopf und an der Rute

Chow-Chow
Der Chow Chow ist mit Spitz Hunden von nordischem Typ verwandt und enthält auch etwas von einem Mastiff. Lebhaft, kompakt, kurz und vor allem sehr harmonisch, löwenhafte Erscheinung

Collie Langhaarcollie
Der lang-und der kurzhaarige Collie sind gleich, mit Ausnahme der Haarlänge. Man nimmt an, dass sich die Rasse aus Hunden, die von den Römern mit nach Schottland gebracht und mit den einheimischen Hunden verpaart wurden, entwickelt hat.
Pflichtgesundheitsuntersuchungen
Die vorgeschriebenen und empfohlenen Untersuchungen für die Zuchthunde der jeweiligen Rasse wird in der Zuchtordnung und dem Veterinärmedizinischen Beiblatt zur Zuchtordnung geregelt.
Chondrodysplasie und Dystrophie (IVDD-Risiko)
CDPA ist vor allem in den kurzbeinigen Rassen wie Basset, Welsh Corgi Pembroke, Dackel, West Highland White Terrier und Scotch Terrier bekannt. Die CDPA wird autosomal-dominant vererbt.
Chronisch-Progressive Hepatitis
Die CAH beim Hund ist eine chronische Hepatitis, die zu deutlichen Symptomen und klinischer Krankheit führt. Unbehandelt ist die CAH tödlich, da sie stets in einer gravierenden Leberinsuffizienz endet.
Collie Eye Anomaly CEA
Es handelt sich um einen genetisch bedingten Entwicklungsdefekt, der nicht behandelt werden kann. Bei betroffenen Hunden mit nur geringen Defekten besteht häufig kein erkennbarer Sehverlust. Da jedoch Hunde mit geringen Defekten auch Nachkommen mit schweren Defekten hervorbringen können, wird von der Zucht betroffener Hunde dringend abgeraten.
Craniomandibuläre Osteopathie (CMO)
Die kraniomandibuläre Osteopathie ist eine erblich bedingte, sehr schmerzhafte Knochenerkrankung des Schädels bei Haushunden, vor allem bei West Highland White Terriern.
Cushing Syndrom
Cushing ist eine der häufigsten hormonellen Erkrankungen beim Hund. Aufgrund einer Funktionsstörung des Körpers produzieren die Nebennieren zu viel Cortisol.
Dakryozystitis
Als Dakryozystitis (von griechisch Dakry-, Träne; zyst-, Blase; -itis, Entzündung) oder Tränensackentzündung wird eine akute oder chronische Entzündung des Tränensacks (Saccus lacrimalis) und des umgebenden Gewebes bezeichnet.
Degenerative Myelopathie DM
Degenerative Myelopathie (DM) Gentest für die Degenerative Myelopathie (DM): Die Erkrankung: Die canine degenerative Meyelopathie (DM) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung mit spätem Beginn ungefähr ab dem 8. Lebensjahr. Die Erkrankung ist durch eine Degeneration der Axone und des Myelins im Brust- und Lendenteil des Rückenmarks gekennzeichnet, was eine progressive Ataxie und Parese verursachen. Man [...]
Dermoid Dermoidzysten
Der Dermoidsinus bildet sich ebenfalls dadurch, dass sich die entwickelnde Oberhaut nicht richtig vom Nervengewebe trennt, das in die Tiefe des Embryo absenkt. Anders als bei der Zyste entsteht aber eine durchgehende Verbindung, ein schlauchförmiger Hohlraum, der die Hautoberfläche mit tieferen Schichten, unter Umständen auch mit dem Rückenmark oder dem Gehirn verbindet. Im Inneren dieser Kanäle bildet sich, ähnlich wie in der Zyste, Haut, evtl. mit Haaren und in der Haut vorkommenden Drüsen.
Get Social